top of page
Matterhorn 2.png

...be ready to surprise yourself! 


Ausbildung
 

Die Tricademy - School of Movement GmbH steht für individuelles und persönliches Coaching auf höchstem Niveau. Nun gibt dir unser Team Zugang zu allem, was hinter unseren Prozessen, Arbeitsweisen und Trainingslehren steht:

 

Neu bieten wir eine umfassende Ausbildung zum Sport- und Gesundheitscoach an!

Uns ist bewusst, dass es viele Ausbildungen, Zertifikate und Lehrgänge gibt. Was uns von ihnen unterscheidet ist, dass wir tief in jede einzelne Materie eindringen und dabei auch die absolut wichtigen Segmente des Coachings mit einbeziehen. 

Bei uns erhältst du keine Schnellbleiche, sondern eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung, die dir dir besten Voraussetzungen bietet, um dein eigenes Coaching auf ein noch nie dagewesenes Level zu heben! 

Folgender Inhalt erwartet dich:

Complete.jpg
Process 01 Standort.png


Coaching
 

Was ist eigentlich der Beruf des Coaches? 

Wir bringen dir bei, wie du deine eigene Art des Coachings ent-wickeln und ausarbeiten kannst.

 

Du lernst, worauf es im Umgang mit Kundinnen und Kunden ankommt, wie du dich selbst präsentierst und geben dir die Werkzeuge mit, die du für die Arbeit brauchst.

Process 02 Planung.png


Trainingslehre
 

Training ist es dann, wenn es weh tut - oder? 

Du lernst, was es mit dem Begriff "Training" auf sich hat, wie Training funktioniert und welche Möglichkeiten und Methoden es gibt. Auch bekommst du die nötigen Tools, um Übertraining zu erkennen und, im Idealfall, auch zu vermeiden.

Process 02 Planung.png


Diagnostik
 

Kennst du den Unterschied zwischen Test und Diagnostik? 

Hier bringen wir dir die Grundlagen der Diagnostik bei, der Spirometrie und zeigen dir, wie du entsprech-ende Daten auswerten kannst. 

Du lernst, Leistungsbereiche zu erstellen und Trainings nach metabolischen Grundsätzen zu gestalten.

Process 02 Planung.png


Trainingsplanung
 

Der Trainingsplan wird oft als das Zentrum eines Coachings angesehen. 

Du lernst, einen individuellen Trainingsplan zu erstellen, die Basis der Periodisierung und die verschiedenen Formen von Aufbau und Erholung. 

Process 01 Standort.png


Trainingsanalyse
 

Ein Training zu planen ist eine Sache, ein aufgezeichnetes zu analysieren eine ganz andere. 

Wir zeigen dir die Grundlagen Trainingsanalyse und bringen dir bei, wie du darauf Schritt für Schritt deine Expertise entwickelst, um die Erkenntnisse in die Planung einfliessen zu lassen.

Process 02 Planung.png


Digitale Arbeit
 

Wir leben in einer Zeit, in der sehr viele Dinge nur noch online und über Programme - Apps - getan werden. 

Für das Coaching ist dies ein zentraler Punkt. Du lernst, wie du mit einer Coachingplattform umgehen und sie so bedienen kannst, dass du damit einen tatsächlichen Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden kreierst.

Process 02 Planung.png


Anatomie
 

Als Sport- und Gesundheitscoach arbeitest du mit dem menschlichen Körper. Du solltest ihn also gut kennen, und zwar nicht nur auf dem Papier, sondern in Bewegung! 

Bei uns lernst du, was es mit der funktionellen Anatomie auf sich hat und wie du den Körper besser und effizienter bewegen kannst. 

Process 02 Planung.png


Bewegung / Koordination
 

Viele Athletinnen und Athleten wissen nicht, wie sie sich richtig bewegen müssen. 

Du lernst, wie du deinen Kundinnen und Kunden bessere und gesunde Bewegungsmuster beibringen und wie sie diese im Sport und Alltag anwenden und vertiefen können.

Process 02 Planung.png


Kraft- und Athletiktraining
 

Egal, ob du einen Hobbyläufer oder eine Ironman-Athletin coachest: das Krafttraining ist oft ein zentraler Punkt. 

Du lernst verschiedene Formen kennen und auch, wie du entscheidest, welche Methoden am besten für deine jeweiligen Kundinnen und Kunden sind. 

Process 02 Planung.png


Schwimmen
 

In dieser Disziplin arbeiten wir mit der von Coach Fabian Kremser selbst entwickelten Element-4-Trainingslehre. 

Du lernst dabei selbst, wie du dich im Wasser besser bewegen und deine Schwimmtechnik optimieren kannst und ausserdem, wie du dies anderen beibringst. 

Process 01 Standort.png


Rad fahren
 

Rad fahren ist nicht nur für den Triathlon wichtig, auch im Bereich der Gesundheit kann diese Disziplin gezielt eingesetzt werden. 

Von den grundlegenden Prinzipien bis hin zu Dingen wie Fahrtechnik lernst du hier, was du als Coach alles wissen solltest. 

Process 02 Planung.png


Laufen
 

Die wohl am weitesten verbreitete Sportart steht für viele dennoch eine grosse Hürde dar. 

Hier lernst du, was es mit Dingen wie Technik und Laufökonomie auf sich hat, wie du jemandem beibringst, überhaupt mit dem Laufen zu beginnen und auch, wie du sie ihre absoluten Bestzeiten schlagen lässt. 

Process 02 Planung.png


Ernährung
 

Als Sport- und Gesundheitscoach solltest du die Grundlagen der Ernährung unbedingt beherrschen. 

Hier lernst du, wie du deine Kundinnen und Kunden in diesem Bereich begleiten kannst, die Grundlagen des Themas und die wichtigsten Trends. 

Process 01 Standort.png


Mentaltraining
 

Mentaltraining und -Coaching ist ein weites Thema, für das es viele und eigene Ausbildungen gibt. 

Wir führen dich in die Basics ein und zeigen dir einige Methoden, die du anwenden kannst. 

Ironman Lanza_edited.jpg

 

Die Ausbildung dauert drei Jahre und besteht aus 14 Modulen, die aufeinander aufbauen und ineinander übergreifen. Dabei achten wir darauf, sämtliche Themen so aufzuteilen, dass ein linearer Lernprozess von der Basis zur Expertise stattfinden kann. 

Pro Quartal gibt es vier Präsenztage, an denen nebst dem theoretischen Lernteil auch die Praxis im Zentrum steht. So bekommen die angehenden Coaches nicht nur ein umfassendes Hintergrundwissen vermitteln sondern lernen gleichzeitig auch die praktischen Aspekte von Bewegung, Anatomie und der Disziplinen. In der Zeit zwischen diesen Ausbildungstagen werden Aufgaben erteilt sowie selbstständiges Lernen und Vertiefen gefordert. Es muss mit einem Arbeitsaufwand von ca. 6 Stunden pro Woche gerechnet werden. Diese beinhalten auch das eigene Training nach den neu gelernten Ansätzen. 

Jedes Jahr wird mit einer Prüfung abgeschlossen, die mit einem Zertifikat des jeweiligen Ausbildungsabschnitts quittiert wird. Am Ende des letzten Jahres stehen eine Abschlussarbeit sowie die finalen Prüfungen an. Ausgezeichnet werden die neuen Coaches mit einem Diplom als "Sport- und Gesundheitscoach nach Tricademy - School of Movement". 

Daten der Präsenztage im ersten Ausbildungsgang:

01. - 04. September 2022: Beginn des 1. Jahres

01. - 04. Dezember 2022

02. - 05. März 2023

01. - 04. Juni 2023: Abschluss des 1. Jahres

31. August - 03. September 2023: Beginn des 2. Jahres

30. November - 03. Dezember 2023

29. Februar - 03. März 2024

06. - 09. Juni 2024: Abschluss des 2. Jahres

05. - 08. September 2024: Beginn des 3. Jahres

05. - 08. Dezember 2024

06. - 09. März 2025

05. - 08. Juni 2025: Abschluss des 3. Jahres, Ende der Ausbildung

Die Kosten belaufen sich auf CHF 5300.- pro Jahr, Ratenzahlungen sind möglich. Dies beinhaltet:

- Theoretischer und praktischer Unterricht

- Betreuung und Kommunikation während der selbstständigen Vertiefung

- Eintritt in Trainingsfacilitäten wie Hallenbäder etc. 

- Kursunterlagen 

Nicht inbegriffen sind: 

- Lehrmittel (eine Liste wird ausgegeben)

- Trainingsequipment

- Allfällige Übernachtungen

bottom of page